Standards & Normen

Standards & Normen

  • Übersicht
  • Trainings der Serie
  • Infos anfordern

ASD S1000D®, S2000M, S3000L und ATA iSpec2200 sind aktuelle und zukunftsorientierte e-Business Standards für Technische Publikationen und Produktdokumentation, für Material Management und für Integrierte Logistiklösungen.

Unsere Vorträge, Schulungen und Workshops wenden sich sowohl an Manager und Entscheidungsträger, die aufgrund der vermittelten Inhalte wertvolle Entscheidungshilfen für zukünftige Investitionen geboten bekommen, als auch an Projekt Manager und Technische Redakteure, welche einen detaillierten Einblick in die Konzepte, Prozesse und in die praktische Anwendung dieser internationalen Standards für die zivile und militärische Industrie erhalten.

S1000D® - The leading Specification

Die internationale Spezifikation S1000D® ist der heute aktuelle und zukunftsorientierte Standard zur Erzeugung, Qualitätssicherung, Publizierung und Verteilung von Interaktiven Technischen Publikationen (iETP) auf Grundlage einer Common Source Data Base (CSDB). In dieser Schulung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Grundprinzipien und Prozesse der S1000D®. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung von StyleGuides und Projektfestlegungen bei der Abwicklung von S1000D® Projekten. Die vermittelten Inhalte dienen Ihnen als erste Orientierungs- und Entscheidungshilfe für zukünftige Vorhaben, Verträge und etwaige Investitionen für technisch-logistische Informationssysteme.

S1000D® – Hands-On Experience

Die internationale Spezifikation S1000D® ist der heute aktuelle und zukunftsorientierte Standard zur Erzeugung, Qualitätssicherung, Publizierung und Verteilung von Interaktiven Technischen Publikationen (iETP) auf Grundlage einer Common Source Data Base (CSDB).In dieser Schulung werden Ihnen die Konzepte sowie die Bedeutung der Spezifikation S1000D® näher gebracht. Sie erhalten einen Überblick über relevante Geschäftsprozesse und Vorgehensmodelle für Vorhaben, in welchen die S1000D® angewendet werden soll. Die vermittelten Inhalte dienen Ihnen als wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfe für zukünftige Vorhaben, Verträge und etwaige Investitionen für technisch-logistische Informationssysteme.

S1000D® - Basic Knowledge for Authors

Basierend auf SGML/XML und CGM ermöglicht der Standard S1000D® die Ausgabe technischer Publikationen sowohl in Papier- als auch in elektronischer Form. Die Quellinformation liegt in einem „neutralen“ Format vor und kann auf unterschiedlichen IT-Systemen genutzt und verarbeitet werden. Diese Besonderheit macht diesen Standard S1000D® international so attraktiv, wie Sie aus Sicht der praktischen Anwendung in dieser Schulung erkennen werden.

S1000D® - Best Practice for Authors

Die beispielhafte Umsetzung eines S1000D® Musterprojektes ist Thema dieser Schulung. Sie erhalten einen Einblick in die Thematik der Modularisierung und lernen den Umgang mit den wesentlichsten Informationsstrukturen wie „Description“, „Procedure“, „Schedule“, „Fault isolation“ und „IPD“.

S2000M – General Overview

Diese Schulung enthält einen kurzen Überblick über die AECMA Spec 2000M Rev. 2.1 und der ASD S2000M Issue 4.0, den internationalen Standards für die Erstellung von Material Management Dokumentation in der militärischen Luftfahrt.
Es wird sowohl die aktuelle Ausrichtung als auch mögliche zukünftige Perspektiven im Umfeld der Materialbewirtschaftung aufgezeigt.

ASD SPEC 2000M Issue 2.1 Änd. 4 – Author’s Basics and Advance

Die SPEC 2000M bietet die Basis zur Erstellung von Ersatzteildokumentation.
Sie beschreibt Verfahrensabläufe und grundsätzliche Zusammenhänge. Zwischen Kunde und Auftragnehmer ist zu vereinbaren wie die Vorschrift zu nutzen ist. Die Nutzung bzw. Nichtnutzung bestimmter Datenelemente können sich erheblich auf den Erstellungsaufwand und somit auf die Kosten auswirken.
In unserer Schulung wird vermittelt, wie mit der Vorschrift umgegangen und die Festlegungen umgesetzt werden.

ASD SPEC 2000M Issue 2.1 Änd. 6 – Author’s Basics and Advance

Nach der Entscheidung der Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine bei zukünftigen Vorhaben generell die SPEC 2000M anzuwenden, ergab sich die Notwendigkeit, Durchführungsbestimmungen teilstreitkraftübergreifend zu erlassen. Sie enthalten teilstreitkraft‐ und vorhabenübergreifende Festlegungen für die Bereiche, in denen die SPEC 2000M Entscheidungsfreiraum lässt.

ASD S2000M Issue 4.0 – Author’s Basics and Advance

Die S2000M bietet die Basis zur Erstellung von Ersatzteildokumentation. Sie beschreibt Verfahrensabläufe und grundsätzliche Zusammenhänge. Zwischen Kunde und Auftragnehmer ist zu vereinbaren wie die Vorschrift zu nutzen ist. Die Nutzung bzw. Nichtnutzung bestimmter Datenelemente können sich erheblich auf den Erstellungsaufwand und somit auf die Kosten auswirken. In unserer Schulung wird vermittelt, wie mit der Vorschrift umgegangen und die Festlegungen umgesetzt werden.

ASD-STE100 Simplified Technical English

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die Regeln des ASD-STE100 Simplified Technical English (STE) kennen und anhand von praktischen Übungen anzuwenden.

ATA iSpec 2200 – General Overview

Diese Schulung enthält einen kurzen Überblick über die ATA iSpec 2200, den internationalen Standard für die Erstellung von technischer Dokumentation in der zivilen Luftfahrt.

ATA iSpec 2200 – Author's Basics

In dieser Lehrveranstaltung wird Ihnen die Bedeutung des Standards ATA iSpec 2200 sowie die Handbuchtypen, Struktur und Anwendung näher gebracht.

ATA iSpec 2200 – Author's Advance

In dieser Lehrveranstaltung werden Ihnen die Konzepte des Standards ATA iSpec 2200 aus der Sicht der praktischen Anwendung vermittelt.

ILS – Integrated Logistic Support - General Overview

Integrated Logistic Support (ILS) ist eine Management-Methode zur Integration aller Elemente der logistischen Unterstützung während der Systementwicklung über die Gebrauchs-/Nutzungsphase bis hin zum Nutzungsende / zur Aussonderung. Betrachtet und erläutert werden die ILS-Disziplinen bzw. -Elemente. ILS ist durch Prozesse gekennzeichnet, die nicht nur einmal im Rahmen der Entwicklung, sondern mehrmals über den gesamten Life Cycle eines Produktes oder Systems ablaufen. Dies alles im Gesamtrahmen eines Life Cycle Management (LCM) bzw. der Life Cycle Integration (LCI) mit dem Ziel, die LifeCycle Kosten (LCC) zu reduzieren.

LSA – Logistic Support Analysis - General Overview

Durch die Nutzung von LSA-Daten bei der Entwicklung von Produkten und Systemen werden logistische Einflussfaktoren ermittelt. Durch frühzeitige Analysen ergeben sich kostensparende Maßnahmen und Verbesserungen im Entwicklungsgang die wiederum zu einer Aufwandsreduzierung im Betrieb / in der Nutzung eines Produkts führen.

Kontaktinformationen:

 
Was ist die Summe aus 7 und 8?